DEINHAMMER Axialgelenklager empfehlen sich überall dort, wo gute Reibewerte, minimales Gewicht und Korrosionsfreiheit gefragt sind, zum Beispiel in Gehängebahnen oder mechanischen Steuerungen mit hoher Kraftübertragung.
Slide 1
Kugelpfanne
In der Standardausführung ist die Kugelpfanne des DEINHAMMER DKAX Axialgelenklager in Stahl ausgeführt und gerne auch in einer Variante aus Niro-Stahl sowie mit Befestigungsbohrungen ab Werk zu haben.
Die Kugelscheibe ist standardmäßig aus dem Hochleistungskunststoff ZX100K bzw. in einer beliebten Variante aus ZX530 gefertigt. Darüber hinaus gibt es die Kugelscheibe auch in einer Sonderausführung aus dem Hochleistungskunststoff ZX410.
Für spezielle Anwendungen ist es auch möglich die Materiale umzudrehen.
Slide 1
Kugelpfanne
In der Standardausführung ist die Kugelpfanne des DEINHAMMER DKAX Axialgelenklager in Stahl ausgeführt und gerne auch in einer Variante aus Niro-Stahl sowie mit Befestigungsbohrungen ab Werk zu haben.
Die Kugelscheibe ist standardmäßig aus dem Hochleistungskunststoff ZX100K bzw. in einer beliebten Variante aus ZX530 gefertigt. Darüber hinaus gibt es die Kugelscheibe auch in einer Sonderausführung aus dem Hochleistungskunststoff ZX410.
Für spezielle Anwendungen ist es auch möglich die Materiale umzudrehen.
Aufbau der Axialgelenklager
Axiallager haben einiges zu bieten: Auf kleinem Bauraum lassen sie hohe Kraftkonzentrationen zu und können kleine Winkelbewegungen ebenso ausgleichen wie Vibrationen dämpfen. Schlagfest sind sie, gleichzeitig wartungsfrei und laufen trocken. Ist dennoch Schmierung mit normalen Schmiermitteln vorhanden, so ist dies in der Regel der Funktionalität des Systems nicht abträglich.
Die Kugelpfanne
In der Standardausführung ist die Kugelpfanne des DEINHAMMER DKAX Axialgelenklager in Stahl ausgeführt und gerne auch in einer Variante aus Niro-Stahl sowie mit Befestigungsbohrungen ab Werk zu haben.
Für spezielle Anwendungen ist es auch möglich die Materiale umzudrehen. Also die Kugelpfanne aus Kunststoff und die Kugelscheibe aus Stahl zu fertigen.
Die Kugelscheibe
Die Kugelscheibe ist standardmäßig aus dem Hochleistungskunststoff ZX100K bzw. in einer beliebten Variante aus ZX530 gefertigt. Darüber hinaus gibt es die Kugelscheibe auch in einer Sonderausführung aus dem Hochleistungskunststoff ZX410.
Für spezielle Anwendungen ist es auch möglich die Materiale umzudrehen. Also die Kugelpfanne aus Kunststoff und die Kugelscheibe aus Stahl zu fertigen.
Extreme Umgebungen
Temperatur
Der mögliche Temperaturbereich beträgt –100°C bis 550°C. Im Hochtemperaturbereich bis 550°C werden spezielle Werkstoffe für die Schlittenkörper, Führungsschienen und Gleitelemente verwendet.
Korrosion
Schlittenkörper und Führungsschiene aus nichtrostendem Material sowie die Verwendung beständiger Gleitelemente aus Hochleistungskunststoff ermöglichen den Einsatz in sehr vielen korrosiven Medien, Emulsionen und Schmierstoffen.
Schmutz
Das Führungsprinzip gestattet es, die Gleitführung spielfrei einzustellen. Dadurch liegen die Gleitelemente flächig auf der Schiene auf. Schmutz- und Staubpartikel können nicht in die Gleitflächen eindringen, sondern werden durch den sogenannten „Schneepflugeffekt“ seitlich entfernt.
Fragen zu Axialgelenklager?
Wir helfen Ihnen, das für Sie passende System zu finden und erstellen ein individuelles Angebot für Ihre Anforderungen.
Gehängesystem für kontinuierliche Montageanlag. Durch die Axialgelenklager wird ein seitliches Auspendeln bei Kurvenfahrt ermöglicht und Achsfluchtfehler aus der Fertigung ausgeglichen >> mehr erfahren
Lagerung eines Dreiseitenkippers
Lagerung der Ladefläche eines Dreiseitenkippers, wie er in der Bauindustrie verwendet wird. Die Ladefläche wird mit bis zu 30t Schüttgut oder Bitumen mit einer Temperatur bis maximal 250°C beladen. >> mehr erfahren
Umgebungsmedien und Schmiermittel der Axialgelenklager
DEINHAMMER Axialgelenklager sind für den Trockenlauf konzipiert und benötigen keine Schmierung. Ist dennoch Schmierung mit normalen Schmiermitteln vorhanden, so ist dies in der Regel der Funktionalität des Systems nicht abträglich. Eine Einmalschmierung zu Beginn verringert normalerweise den Einlaufverschleiß und erhöht damit die Lebensdauer. Bestimmte Sonderschmiermittel wie MoS2 oder ähnliche, welche metallische Plättchen bilden, sind nicht empfehlenswert, da sie zu verstärktem Verschleiß führen können. Andere Medien wie Wasser, Reinigungsmittel oder Emulsionen sind bei entsprechender Auslegung unbedenklich. Sind Schmutz, Staub oder abrasive Partikel vorhanden, so wird Trockenlauf empfohlen.
Axialgelenklager sind wie sämtliche anderen Gelenklager eine Unterkategorie der Lager. Charakteristisch sind für sie der kugelförmige Innen- und Außenring, welche die Bewegungen aufnehmen und ausführen. >> mehr erfahren