Gleitlagerwerkstoffe
In Österreich gibt es sie exklusiv nur bei DEINHAMMER: ZEDEX® Hochleistungskunststoffe für Gleitlager, die ihre Stärken unter extremen Bedingungen in extremen Umgebungen ausspielen.
ZEDEX Gleitlagerwerkstoffe – Wo das Unmögliche möglich ist
Dank der unerwarteten Erkenntnisgewinne und der rapiden Fortschritte in der Forschung und Entwicklung in Sachen Kunststoff ist letzterer gegenwärtig in Bereichen einsetzbar, die man noch vor einigen wenigen Jahren für unmöglich gehalten hat. Die Hochleistungskunststoffe von heute brauchen den Vergleich weder mit Metall noch mit Glas oder Keramik scheuen. Sie sind bis in den dreistelligen Gradbereich hinein frost- und hitzebeständig, chemisch beständig, widerstandsfähig gegen Druck und Vibration.
Kein Wunder, dass dieser Wunderwerkstoff auf seinem Siegeszug in weite Bereiche des Anlagen- und Maschinenbaus vorgedrungen ist und sich so gut wie überall vom Automotive-Sektor über die Lebensmittelproduktion und Elektro- bzw. Elektroniktechnik bis in die Raum- und Luftfahrt durchgesetzt hat.
Übersicht ZEDEX Hochleistungskunststoffe
Für jede Anwendung der passende Kunststoff
ZX-100K ist eine hochwertige Kunststofflegierung auf thermoplastischer Basis. Die Kombination hervorragender Eigenschaften macht diesen Werkstoff zu einem Allrounder. >> mehr erfahren
Die Dauertemperaturbeständigkeit von ZX-530 reicht bis 240°; kurzzeitig kann der Werkstoff sogar bis 260° C eingesetzt werden. Seine chemische Beständigkeit ist mit der von Fluor-Kohlenstoffpolymeren vergleichbar. >> mehr erfahren
Als thermoplastische Kunststoff-Legierung ist ZX-410 ein Gleitlager-Werkstoff, der tolle technische Eigenschaften mit einem äußerst günstigen Preis-Leistungsverhältnis verbindet. >> mehr erfahren
ZX-324V11T ist bei Umgebungstemperaturen bis 250° C einsetzbar. Bei geringer stick-slip-Gefahr ist der Werkstoff gegen aggressive Chemikalien, Abrieb, Schmutzpartikel sowie Stöße und Vibrationen gewappnet. >> mehr erfahren
Hochleistungskunststoffe bei DEINHAMMER im Überblick
ZEDEX® für Gleiten und Lagerungen
INKUTHERM für Hochtemperaturanwendungen
Darüber hinaus sind selbstverständlich auch herkömmliche Kunststoffsorten wie Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherimid (PEI), Polyethersulfon (PES), Polysulfon (PSU), Polyphenylsulfid (PPS), Polyamidimid (PAI) sowie Polytetrafluorethylen (PTFE) von DEINHAMMER zu haben.
DEINHAMMER hat 1991 begonnen, mit Hilfe von Hochleistungskunststoffen neue Dimensionen im Maschinenbau zu erreichen. Seither arbeitet DEINHAMMER daran, die Grenzen des mit Kunststoff technisch Möglichen immer weiter zu verschieben. Inzwischen verfügt das Lambacher Unternehmen über Erfahrungsjahrzehnte in der Verbindung von Metall und Hochleistungskunststoff. Das umfangreiche eigene Knowhow in Komponentenfertigung ist ebenso Teil dieses großen Erfahrungsschatzes wie das lebendige Verständnis für die Perspektiven und Wünsche der Konstrukteure wie auch der Betreiber von Anlagen und Maschinen.
Von den Anwendern schlägt DEINHAMMER die Brücke zu den High-End-Kunststofffertigern. Mit einem dieser Produzenten verbindet DEINHAMMER eine langjährige Erfolgspartnerschaft: Wolf-Kunststoffgleitlager in Deutschland. Wolf stellt mit ZEDEX® und INKUFORM eine Komplettpalette an Hochleistungskunststoffen und den entsprechenden Komponenten für Gleiten und Lagerungen, Zahnräder und Normteile sowie Hochtemperaturanwendungen her. DEINHAMMER ist stolz, diese Produktpalette als einziger Wolf-Partner in Österreich exklusiv anbieten zu können.
Was Hochleistungskunststoff kann
Ein Plus von High-End-Kunststoff liegt in seiner chemischen Beständigkeit. Das bedeutet Widerstandsfähigkeit gegen chemische Korrosion sowie gegen Strahlungsenergie (UV-Strahlung eingeschlossen) sowie gegen Chemikalien generell.
Hochleistungskunststoffe sind überall eine gute Wahl, wo Brandgefahr herrscht. Da sie zum Brennen mehr Sauerstoff brauchen als von der Atmosphäre bereitgestellt, zählen sie zu den selbstverlöschenden Materialien. Sie bilden keine Brandherde, entzünden sich nicht in Folge einmaliger Temperaturspitzen, wie sie bei einem Kurzschluss üblich sind.
Unter Druck halten Hochleistungskunststoffe – in Relation zur Bauteilgröße – eine hohe mechanische Belastung aus. Für die Belastbarkeit sorgen eingebettete Mikrofaser- bzw. Mikrokörperverstärkungen aus Carbon, Glas oder Mineralien. Das Ergebnis ist ein sowohl steifes als auch schlagzähes selbstverstärkendes Material.
In vielen Produktionsbereichen ist elektrostatische Aufladung brandgefährlich und ein absolutes No-Go. In Gleitelementen und Kupplungen zum Beispiel, aber auch in der Nähe explosiver Kraftstoffe, im Bergbau, in der Medizintechnik und vielen elektronischen Geräten. Darauf hat auch die Kunststofftechnik reagiert und elektrisch leitende Kunststoffe zu Wege gebracht, die jede elektrostatische Spannung sofort abfließen lassen und Funkenbildung verhindern.
ZX100K (1K)
- Standard Hochleistungskunststoff
- Verschleißfest
- Gute Gleiteigenschaft
- bis 110°C einsetzbar
ZX530 (5D)
- Hervorragende Chemikalienbeständigkeit (vergleichbar PTFE)
- Niedrige Reibung
- Hohe Formstabilität
- Verschleißfest bis 200°C
ZX410 (4A)
- Hohe Belastbarkeit bei hoher Geschwindigkeit
- Hohe Flächenpressung
- Geringe Wärmeentwicklung
- Hohe Festigkeit bis 150°C
ZX324V11T (A3L)
- Hohe statische Belastbarkeit
- Verschleißfest bei über 200°C
- Schlagfest
- Chemisch beständig
- Hohe Festigkeit bei 250°C
Wir liefern alle Kunsstoffe auch als Halbzeug. Sowohl in Platten als auch als Rundmaterial.
Download Hochleistungskunststoffe
Dokument | ||
---|---|---|
Allgemeines | Zedex Anwendungskatalog | PDF öffnen |
Zedex Werkstoffbeschreibung | PDF öffnen | |
ZX-100K | ZX-100K Datenblatt | PDF öffnen |
ZX-100K Detailbeschreibung | PDF öffnen | |
ZX-100K Klebeanleitung | PDF öffnen | |
ZX-530 | ZX-530 Datenblatt | PDF öffnen |
ZX-530 Detailbeschreibung | PDF öffnen | |
ZX-410 | ZX-410 Datenblatt | PDF öffnen |
ZX-410 Detailbeschreibung | PDF öffnen | |
ZX-324 | ZX-324 Datenblatt | PDF öffnen |
ZX-324V11T Datenblatt | PDF öffnen | |
Inkutherm | Inkutherm 3245 Datenblatt | PDF öffnen |
Eigenschaften der Hochleistungskunststoffe
Klicken Sie in der Legende auf die entsprechende Charakteristik um diese ein-/auszublenden!
Abb. 4: Gegenüberstellung der Eigenschaften

Klicken Sie in der Legende auf die entsprechende Kunststoffbezeichnung um diese ein-/auszublenden! Die Ausprägungen der Charakteristiken gehen von 1 = sehr niedrig bis 5= sehr hoch.